| Vorwort | 9 |
| I. Reisen | |
| Von fremden Ländern und Menschen | |
| Elisabeth Lienert: Projektion oder Alternative? Reisen und Fremderfahrung im deutschen Alexander- und Apolloniusroman des Mittelalters | 13 |
| Heiner Boehncke: Lago Maggiore: der erzählte See | 25 |
| Malte Dahrendorf: Amerika-Erkundungen in der westdeutschen Kinder- und Jugendliteratur | 35 |
| Unterwegs zwischen Himmel und Erde | |
| Hermann Lichtenberger: Engel als Reisebegleiter | 51 |
| Rainer Alsheimer: Bild und Gewalt: Fallstudien über lebende Figuren | 63 |
| Elke Liebs: "Wings of Desire" oder: Eine ‘englische’ Lustreise. A. Puschkins Poem "Gabrieliade" (1821) | 79 |
| II. Erkunden | |
| Geographie des Märchenhaften | |
| Alfred Messerli: Zur Raumrepräsentation im europäischen Zaubermärchen | 93 |
| Giorgio Cusatelli: Pinocchio Esportazione: Der Nationalheld der Italiener aus einer europäischen Perspektive | 105 |
| Heinrich Hannover: Die Reise zum Rätsel. Ein plattdeutsches Volksmärchen und seine hochdeutsche Verharmlosung | 115 |
| Gesellschaft im Transit: Erkundungen | |
| Jörg Richard: Theatrum mundi, das Bilboquet, die Maus und die Avatare. Geschichte und Geschichten der Spielgesellschaft | 125 |
| Dietmar Erben: Gretje Küpers, 1673: Fragen zu einem Bremer Kriminalverfahren | 143 |
| Michael Nagel: Ein Reiseführer ohne Leser? Das deutsch-jüdische Magazin "Der kuriöse Antiquarius" (Neuwied 1752) | 159 |
| Heinz Hengst: Un breve viaggio nella cultura dell’infanzia del XX secolo | 171 |
| Susanne Regener: Wilde Grimassen in einer wilden Zeit - Arnulf Rainers fotografische Erkundungen im Fotoautomaten Ende der 1960er Jahr | 181 |
| Doris Foitzik: "Wir waren schon so ein bisschen die Verlotterten." Der Bremen Boys Club von 1946 | 189 |
| Bernhard Gleim: Alles was hinfällt ist der Fall: Erzählmuster rund um den Fernseh-Arzt | 205 |
| Annemarie Meister: Die Liebes-Datenbank. Beobachtungen zur Partnersuche per Online-Agentur | 227 |
| Thomas Hauschild: Im Wald. Von der Dekonstruktion der Stereotypen zur geomorphologischen Wende in der Italienforschung | 239 |
| III. Erzählen | |
| Erzähler des eigenen Lebens | |
| Holger Böning: Dichten als autobiographisches Erzählen. Der Butjadinger Bauerndichter Hinrich Janßen (1697-1737) | 249 |
| Johannes Merkel: Wir erinnern, was wir erzählen - Zum Zusammenhang von Erzählstrukturen und autobiographischer Erinnerung | 269 |
| Erzählen mit Musik und Bildender Kunst | |
| Achim Lichtenberger: Totenmahl-Reliefs aus Antiochia am Orontes | 287 |
| Monika Unzeitig: Zur Bildsequenz in der Parzival-Handschrift Codex Cgm 19, fol. 49r: Die ikonographische Darstellung der Konfliktlösung zwischen Gawan und Gramoflanz durch König Artus | 295 |
| Hans Wolf Jäger: Was Carl Philipp Emanuel Bach vertonte. Aus meiner Schublade für Dieter | 311 |
| Peter Schleuning: Negernenärt. Wilhelm Müller, Franz Schubert, Johann Sebastian Bach und das Lied Tränenregen | 327 |
| Christoph Ulrich Schminck-Gustavus: La sposa del condottiere. Symbole der Macht in Piero della Francescas Doppelporträt von Battista Sforza und Federico da Montefeltro | 343 |
| Nicole Tiedemann: "Ein Haar fesselt stärker als eine Eisenschnur." Haarschmuck und Haarbilder erzählen | 373 |
| Reiner Matzker: Weiße Zeiten | 393 |
| Kindheit im Gedicht | |
| Gert Sautermeister: Kindheit im Gedicht. Überlegungen zu einer Anthologie Dieter Richters und Kindheits-Gedichten Gottfried Kellers | 401 |
| Donata Elschenbroich: Zum Abschied | 419 |