b Verlagsprogramm edition lumière

Verlagsprogramm

Presse und Geschichte – Neue Beiträge

Herausgegeben von Astrid Blome, Holger Böning und Michael Nagel.

Die Entwicklung der Moderne ist ohne Druckerpresse nicht vorstellbar. Ihre Produkte sind Gegenstand dieser Reihe, wobei die periodischen Schriften – Kalender, Zeitung, Zeitschrift, Intelligenzblatt – im Mittelpunkt stehen. Doch auch andere Schriften und ihre Wirkungen sind nicht ausgeschlossen, Reisebeschreibungen etwa, die der Weltaneignung dienten, oder Autobiographien, die zur Selbstverständigung des Lesepublikums beitrugen. Ziel ist es, Bedeutung und Reichtum der publizistischen und literarischen Produktion zu erfassen, wie sie maßgeblich die Entwicklung der modernen Gesellschaft geprägt hat und bis heute unseren Alltag bestimmt.

Zeitung Zeitschrift Intelligenzblatt und Kalender 350 Jahre Tageszeitung Von der "Civilisirung" Rußlands und dem "Aufblühen" Nordamerikas im 18. Jahrhundert

Band 1 Nur PDF

Astrid Blome

Zeitung Zeitschrift Intelligenzblatt und Kalender

Band 2 Vergriffen

Arnulf Kutsch,
Johannes Weber

350 Jahre Tageszeitung
(siehe Band 51)

Band 3 Nur PDF

Astrid Blome,
Volker Depkat

Von der "Civilisirung" Rußlands und dem "Aufblühen" Nordamerikas im 18. Jahrhundert

Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg Welteroberung durch ein neues Publikum-Die Deutsche Presse und der Weg zu Aufklärung- Periodische Presse-Kommunikation und Aufklärung-

Band 4 Nur PDF

Wynfrid Kriegleder,
Andrea Seidler,
Jozef Tancer

Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg

Band 5

Holger Böning

Welteroberung durch ein neues Publikum. Die Deutsche Presse und der Weg zur Aufklärung

Band 6 Vergriffen

Holger Böning

Periodische Presse. Kommunikation und Aufklärung

Eine Reise für das Leben WortWörtlich.Kleine Arbeiten zur Literaturgeschichte im Radio "Kinder des Augenblickes". Die Ethnien Deutsch-Nordkameruns in deutschsprachigen Reiseberichten

Band 7

Sven Halse

Eine Reise für das Leben Deutsche Handwerker- Autobiographien 1700-1910

Band 8 Nur PDF

Harro Zimmermann

WortWörtlich.Kleine Arbeiten zur Literaturgeschichte im   Radio

Band 9

Aïssatou Bouba

"Kinder des Augenblickes". Die Ethnien Deutsch-Nordkameruns in deutschsprachigen Reiseberichten (1850-1919)

Reisen - Erkunden - Erzählen Der Traum von einer Sache. Aufstieg und Fall der Utopien im politischen Lied der Bundesrepublik und der DDR.

Band 10

Michael Nagel

Reisen – Erkunden – Erzählen Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur

Band 11

Wynfrid Kriegleder und Andrea Seidler

Deutsche Sprache und Kultur, Literatur und Presse in Westungarn/Burgenland

Band 12

Holger Böning

Der Traum von einer Sache. Aufstieg und Fall der Utopien im politischen Lied der Bundesrepublik und der DDR.

Deutsche Presseforschung. Geschichte, Projekte und Perspektiven eines Forschungsinstituts der Universität Bremen.  Historische Presse und ihre Leser. Johann von den Birghden (1582-1645).

Band 13

Holger Böning, Hartwig Gebhardt, Michael Nagel und Johannes Weber

Deutsche Presseforschung. Geschichte, Projekte und Perspektiven eines Forschungsinstituts der Universität Bremen.

Band 14

Peter Albrecht und Holger Böning

Historische Presse und ihre Leser. Studien zu Zeitungen und Zeitschriften, Intelligenzblättern und Kalendern in Norddeutschland.

Band 15 Nur PDF

Karl Heinz Kremer

Johann von den Birghden (1582-1645). Kaiserlicher und königlich-schwedischer Postmeister zu Frankfurt am Main.

Danzig und der Ostseeraum. Sprache, Literatur, Publizistik "Gelehrte Journale" der Aufklärung. Zur Entstehung, Entwicklung und Erschließung deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts.  Zeitungslektüre und Landarbeiterschaft

Band 16

Holger Böning, Hans Wolf Jäger, Andrzej Katny und Marian Szczodrowski

Danzig und der Ostseeraum. Sprache, Literatur, Publizistik.

Band 17

Thomas Habel

"Gelehrte Journale" der Aufklärung. Zur Entstehung, Entwicklung und Erschließung deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts.

Band 18

Manuela Schulz

Zeitungslektüre und Landarbeiterschaft.

Das Erlebte ist immer das Selbsterlebte Ich habe eine Landkarte im Kopf. Die jüdische Presse im europäischen Kontext 1686-1990.

Band 19

Brigitte von Schönfels

Das Erlebte ist immer das Selbsterlebte. Das Reisefeuilleton in deutschen Zeitungen zwischen der Revolution von 1848 und der Reichseinigung.

Band 20

Inge Buck

Ich habe eine Landkarte im Kopf. Und andere Hörbilder. Beiträge zur Kulturgeschichte im Radio.

Band 21

Susanne Marten-Finnis und Markus Winkler

Die jüdische Presse im europäischen Kontext 1686-1990.

Krieg für den "gemeinen Mann" 400 Jahre Zeitung. Die Geschichte der Tagespresse im internationalen Kontext. Deutsche Sprache, Kultur und Presse in der Zips.

Band 22 Nur PDF

Lutz Voigtländer

Krieg für den "gemeinen Mann". Der mit einem Sächsischen Bauer von jetzigem Kriege redende Französische Soldat.

Band 23

Martin Welke und Jürgen Wilke

400 Jahre Zeitung. Die Geschichte der Tagespresse im internationalen Kontext.

Band 24

Wynfried Kriegleder/ Andrea Seidler/ Jozef Tancer

Deutsche Sprache, Kultur und Presse in der Zips.

Das Goldmacherdorf oder wie man reich wird. Ein historisches Lesebuch von Heinrich Zschokke. Nation und Nationalismen. Versuche über ein Weltproblem. 1962-2006. Volksaufklärung. Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts.

Band 25

Holger Böning und Werner Ort

Das Goldmacherdorf oder wie man reich wird. Ein historisches Lesebuch von Heinrich Zschokke.

Band 26

Imanuel Geiss

Nation und Nationalismen. Versuche über ein Weltproblem. 1962-2006.

Band 27

Holger Böning, Hanno Schmitt und Reinhart Siegert

Volksaufklärung. Eine praktische Reformbewegung des 18. und 19. Jahrhunderts.

Die jüdische Presse – Forschungsmethoden – Erfahrungen – Ergebnisse. Frauen und Frauenbilder in der europäisch-jüdischen Presse von der Aufklärung bis 1945. Mir fehlt eben ein anständiger Beruf. Leben und Arbeit des Auslandskorrespondenten Hans Tröbst (1891-1939). Materialien zur Sozial- und Kulturgeschichte des deutschen Journalismus im 20. Jahrhundert.

Band 28

Susanne Marten-Finnis und Markus Bauer

Die jüdische Presse – Forschungsmethoden – Erfahrungen – Ergebnisse.

Band 29

Eleonore Lappin und Michael Nagel

Frauen und Frauenbilder in der europäisch-jüdischen Presse von der Aufklärung bis 1945.

Band 30

Hartwig Gebhardt

Mir fehlt eben ein anständiger Beruf. Leben und Arbeit des Auslandskorrespondenten Hans Tröbst (1891-1939). Materialien zur Sozial- und Kulturgeschichte des deutschen Journalismus im 20. Jahrhundert.

Nationale und patriotische Publizistik in der Freien Reichsstadt Augsburg. Studien zur periodischen Presse im Zeitalter der Aufklärung. (1748-1770). Im Schatten Wiens. Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts. Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Frühen Neuzeit. Eberhard Werner Happels Relationes Curiosae im Medienverbund des 17. Jahrhunderts.

Band 31

Nicole Waibel

Nationale und patriotische Publizistik in der Freien Reichsstadt Augsburg. Studien zur periodischen Presse im Zeitalter der Aufklärung.
(1748-1770).

Band 32

Jozef Tancer

Im Schatten Wiens. Zur deutschsprachigen Presse und Literatur im Pressburg des 18. Jahrhunderts.

Band 33

Uta Egenhoff

Berufsschriftstellertum und Journalismus in der Frühen Neuzeit. Eberhard Werner Happels Relationes Curiosae im Medienverbund des 17. Jahrhunderts.

Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum. Presse, Sprache und Theater in Czernowitz bis 1923. Leseinteresse und Lektüre. Die Anfänge der empirischen Lese(r)forschung in Deutschland und den USA am Beginn des 20. Jahrhunderts. Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung.

Band 34 Nur PDF

Markus Winkler

Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum. Presse, Sprache und Theater in Czernowitz bis 1923.

Band 35

Arnulf Kutsch

Leseinteresse und Lektüre. Die Anfänge der empirischen Le-
se(r)forschung in Deutschland und den USA am Beginn des 20. Jahrhunderts.

Band 36 

Astrid Blome und Holger Böning

Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung.

German-Jewish Press and Jewish History: Documents, Representations, Interrelations. Volume 1 German-Jewish Press and Jewish History: Documents, Representations, Interrelations. Volume 2 Presse und Stadt. City and Press.

Band 37

Eleonore Lappin und Michael Nagel

Deutsch–jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen. Band 1

Band 38

Eleonore Lappin und Michael Nagel

Deutsch–jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen. Band 2

Band 39

Susanne Marten-Finnis und Markus Winkler

Presse und Stadt. City and Press.

Wie solche Figur zeiget. Der schweizerische Volkskalender als Bildmedium vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Deutsche Sprache und Kultur Presse – Literatur – Geschichte in Siebenbürgen Das Commercium Litterarium. Die erste medizinische Wochenschrift in Deutschland und die Anfänge des medizinischen Journalismus.

Band 40

Teresa Tschui

Wie solche Figur zeiget. Der schweizerische Volkskalender als Bildmedium vom 17. bis zum 19. Jahrhundert.

Band 41

Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler und Jozef Tancer

Deutsche Sprache und Kultur
Presse – Literatur – Geschichte
in Siebenbürgen

Band 42

Tilman T. R. Rau

Das Commercium Litterarium. Die erste medizinische Wochenschrift in Deutschland und die Anfänge des medizinischen Journalismus.

Heinrich Zschokke. Deutscher Aufklärer – Schweizer Revolutionär Publizist – Volkspädagoge – Schriftsteller – Politiker. Sein Kampf für Recht, Freiheit und Anstand war notorisch. Moritz Goldstein – "Inquit"  Massenmedien und Journalismus in Geschichte und Gegenwart. Gesammelte Studien.

Band 43

Holger Dainat

Heinrich Zschokke. Deutscher Aufklärer – Schweizer Revolutionär Publizist – Volkspädagoge – Schriftsteller – Politiker.

Band 44

Irmtraud Ubbens

Sein Kampf für Recht, Freiheit und Anstand war notorisch. Moritz Goldstein – "Inquit"

Band 45

Jürgen Wilke

Massenmedien und Journalismus in Geschichte und Gegenwart. Gesammelte Studien.

Zeitungsextrakte. Aufgaben und Geschichte einer funktionellen Gruppe frühneuzeitlicher Publizistik. Biobibliographie der Zeitungsextrakte. Kommentierte Bibliographie der periodisch erschienenen Zeitungsextrakte sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern, Druckern und Beiträgern Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch.

Band 46

Esther-Beate Körber

Zeitungsextrakte. Aufgaben und Geschichte einer funktionellen Gruppe frühneuzeitlicher Publizistik.

Band 47

Esther-Beate Körber

Biobibliographie der Zeitungsextrakte. Kommentierte Bibliographie der periodisch erschienenen Zeitungsextrakte sowie biographische Hinweise zu Herausgebern, Verlegern, Druckern und Beiträgern

Band 48 Nur PDF

Stefanie Averbeck-Lietz, Petra Klein und Michael Meyen

Historische und systematische Kommunikationswissenschaft. Festschrift für Arnulf Kutsch.

Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800. Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist. Studie zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik.  350 Jahre Tageszeitung. Forschungen und Dokumente. 2. durchgesehene Auflage.

Band 49

Werner Greiling und Franziska Schulz

Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800.

Band 50 Vergriffen

Holger Böning

Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist. Studie zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik. (siehe Band 78)

Band 51 Nur PDF

Arnulf Kutsch/ Johannes Weber

350 Jahre Tageszeitung. Forschungen und Dokumente. 2. durchgesehene Auflage.

Studien zur deutschsprachigen Presse in Mittel- und Ostmitteleuropa DIE JAGD AUF DIE NYMPHE ECHO. Zur Technisierung der Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit

Band 52

Maria Rózsa

Studien zur deutschsprachigen Presse in Mittel- und Ostmitteleuropa

Band 53

Jörg Jochen Berns

DIE JAGD AUF DIE NYMPHE ECHO. Zur Technisierung der Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit.

Band 54

Volker Bauer und Holger Böning

Die Entstehung des Zeitungs-wesens im 17. Jahrhundert: Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit

Die Lösung der Judenfrage: Eine Rundfrage von Julius Moses im Jahre 1907 mit Antworten von Eduard Bernstein, Otto Julius Bierbaum, Arthur Fitger, Henriette Fürth, Maxim Gorki, Thomas Mann, Lina Morgenstern, Rainer Maria Rilke und 90 weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Joachim Heinrich Campe (1746 – 1818). Menschenfreund – Aufklärer – Publizist "Konfession" oder "Stamm"?. Konzepte jüdischer Identität bei Redakteuren jüdischer Zeitschriften 1840 bis 1881 im internationalen Vergleich.

Band 55

Julius Moses

Die Lösung der Judenfrage: Eine Rundfrage von Julius Moses im Jahre 1907

Band 56

Hans-Jürgen Perrey

Joachim Heinrich Campe (1746 – 1818). Menschenfreund – Aufklärer – Publizist.

Band 57

Jens Neumann-Schliski

"Konfession" oder "Stamm"?. Konzepte jüdischer Identität bei Redakteuren jüdischer Zeitschriften 1840 bis 1881 im internationalen Vergleich.

Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung. "Schule und Elternhaus" (1924–1938).Porträt einer illustrierten Ratgeber-, Unterhaltungs- und Versicherungszeitschrift. " kurz, was sich in den Kalender schikt.". Literarische Texte in Schweizer Volkskalendern von 1508 bis 1848.

Band 58

Hanno Schmitt, Holger Böning, Werner Greiling und
Reinhart Siegert

Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung.

Band 59

Alexander Hesse

"Schule und Elternhaus"
(1924–1938).Porträt einer illustrierten Ratgeber-, Unterhaltungs- und Versicherungszeitschrift.

Band 60

Norbert D. Wernicke

" kurz, was sich in den Kalender schikt.". Literarische Texte in Schweizer Volkskalendern von 1508 bis 1848.

Die 68er im Spiegel ihrer Kinder. Eine vergleichende Untersuchung zu familienkritischen Prosatexten der jüngeren Autorengeneration. Von der frühen Zeitung zur Medialisierung.Gesammelte Studien II. Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pest, Ofen und Budapest

Band 61

Ingrid Löwer

Die 68er im Spiegel ihrer Kinder. Eine vergleichende Untersuchung zu familienkritischen Prosatexten der jüngeren Autorengeneration.

Band 62

Jürgen Wilke

Von der frühen Zeitung zur Medialisierung.Gesammelte Studien II.

Band 63

Wynfried Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tancer

Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pest, Ofen und Budapest

Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 1 Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 2 Konturen einer oberdeutschen kirchlichen Kommunikationslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts

Band 64

Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel

Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 1

Band 65

Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel

Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 2

Band 66

Jochen Krenz

Konturen einer oberdeutschen kirchlichen Kommunikationslandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts

Astronomie, Literatur, Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben Astronomie, Literatur, Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben Der aufgeklärte Patient. Strukturen und Probleme der Gesundheitskommunikation in der Buch- und Zeitschriftenkultur des 17. und 18. Jahrhunderts

Band 67

Klaus-Dieter Herbst (Hg.)

Astronomie, Literatur, Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben

Band 68

Reinhart Siegert (Hg.)

Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert Voraussetzungen – Medien – Topographie

Band 69

Cornelia Bogen

Der aufgeklärte Patient. Strukturen und Probleme der Gesundheitskommunikation in der Buch- und Zeitschriftenkultur des 17. und 18. Jahrhunderts

Der Natur-Diskurs in Hausväterliteratur und volksaufklärerischen Schriften vom späten 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert Der Halberstädter Domherr Friedrich Eberhard von Rochow -- Handlungsräume und Wech­sel­be­ziehungen eines Philanthropen und Volksaufklärers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Neue Medien. Geschichte: Von Gutenberg bis Apple und Google. Medieninnovation und Evolution

Band 70

Ulrike Kruse:

Der Natur-Diskurs in Hausväterliteratur und volksaufklärerischen Schriften vom späten 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert

Band 71

Silke Siebrecht:

Der Halberstädter Domherr Friedrich Eberhard von Rochow -- Handlungsräume und Wech­sel­be­ziehungen eines Philanthropen und Volksaufklärers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Band 72

Rudolf Stöber:

Neue Medien. Geschichte: Von Gutenberg bis Apple und Google. Medieninnovation und Evolution

Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte Band 1 Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte Band 2 300 Jahre Friedrich II.

Band 73

Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hg.):

Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr (Band 1)

Band 74

Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hg.):

Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr (Band 2)

Band 75

Holger Böning:

300 Jahre Friedrich II. Ein Literaturbericht zum Jubiläumsjahr 2012. Eingeschlossen einige Gedanken zum Verhältnis des großen Königs zu seinen kleinen Untertanen, zu Volksaufklärung und Volkstäuschung sowie zur Publizistik

Deutsche Presseforschung Musik und musikalische Presseforschung Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist

Band 76

Holger Böning, Aïssatou Bouba, Esther-Beate Körber, Michael Nagel, Stephanie Seul (Hg.):

Deutsche Presseforschung. Geschichte und Forschungsprojek­te des ältesten historischen Instituts der Universität Bremen

Band 77

Ulrich Tadday (Hg.):

Musik und musikalische Öffentlichkeit. Musikbeilagen in Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Band 78

Holger Böning:

Der Musiker und Komponist Johann Mattheson als Hamburger Publizist. Studie zu den Anfängen der Moralischen Wochenschriften und der deutschen Musikpublizistik. Zweite vollständig durchgesehene und stark erweiterte Auflage zum 250. Todestag Johann Matthesons.

Pockenimpfung und Aufklärung. Die Popularisierung der Inokulation und Vakzination. Impfkampagne im 18. und frühen 19. Jahrhundert Zur Musik geboren. Johann Mattheson. Sänger an der Hamburger Oper, Komponist, Kantor und Musikpublizist. Eine Biographie. Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel

Band 79

Marcus Sonntag:

Die Popularisierung der Inokulation und Vakzination. Impfkampagne im 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Band 80

Holger Böning:

Zur Musik geboren. Johann Mattheson. Sänger an der Hamburger Oper, Komponist, Kantor und Musikpublizist. Eine Biographie.

Band 81

Claire Gantet und Flemming Schock (Hg.):

Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. Festschrift für Thomas Habel

Aus den Berliner Gerichten - 1928 bis 1933. Moritz Goldsteins Gerichtsfeuilletons in der Vossi­schen Zeitung. Ein historisches Lesebuch. Herausgegeben und eingeleitet von Irmtraud Ubbens Werner Helwig. Eine nachgetragene Autobiographie. Zusammengestellt, kommentiert und herausgegeben von Ursula Prause Propaganda und Unterhaltung. Wandel und Kontinuität in der Kriegsberichterstattung der Familienzeitschrift ,Die Gartenlaube' (1853--1944). Mit einem Vorwort von Rainer Hering

Band 82

Irmtraud Ubbens (Hg.):

Aus den Berliner Gerichten - 1928 bis 1933. Moritz Goldsteins Gerichtsfeuilletons in der Vossi­schen Zeitung

Band 83

Ursula Prause (Hg.):

Werner Helwig. Eine nachgetragene Autobiographie

Band 84

Björn Vahldiek:

Propaganda und Unterhaltung. Wandel und Kontinuität in der Kriegsberichterstattung der Familienzeitschrift ,Die Gartenlaube' (1853-1944)

Erster Weltkrieg und Bremer Presse. Impressionen und Schlaglichter auf das Kriegserleben in der Hansestadt Bindestrich-Kanadier?. Sudetendeutsche Sozialdemokraten und deutsche Juden als Exilanten in Kanada. Studie zu Akkulturationsprozessen nach 1933 Deutsche Sprache und Kul­tur im Banat. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten

Band 85

Holger Böning, Michael Nagel:

Erster Weltkrieg und Bremer Presse. Impressionen und Schlaglichter auf das Kriegserleben in der Hansestadt

Band 86

Patrick Farges:

Bindestrich-Kanadier?. Sudetendeutsche Sozialdemokraten und deutsche Juden als Exilanten in Kanada. Studie zu Akkulturationsprozessen nach 1933

Band 87

Wynfrid Kriegleder, Andrea Seidler, Jozef Tan­cer (Hg.):

Deutsche Sprache und Kul­tur im Banat. Studien zur Geschichte, Presse, Literatur und Theater, sprachlichen Verhältnissen, Wissenschafts-, Kultur- und Buchgeschichte, Kulturkontakten und Identitäten

Mental Maps im Zionismus. Ost und West in Konzepten einer jüdischen Nation vor 1914 Mentalität und Kunstprogrammatik. Studie zum journalistischen und erzählenden Werk Paul Fechters Arbeit und »jüdisches Kapital«. Antisemitische Aussagen in der KPD-Tageszeitung Die Rote Fahne während der Weimarer Republik

Band 88

Małgorzata A. Maksymiak:

Mental Maps im Zionismus. Ost und West in Konzepten einer jüdischen Nation vor 1914

Band 89

Wolfgang Schütte:

Mentalität und Kunstprogrammatik. Studie zum journalistischen und erzählenden Werk Paul Fechters

Band 90

Olaf Kistenmacher:

Arbeit und »jüdisches Kapital«. Antisemitische Aussagen in der KPD-Tageszeitung Die Rote Fahne während der Weimarer Republik

Aufklären, Mahnen und Erzählen Messrelationen Messrelationen

Band 91

Holger Böning und Susanne Marten-Finnis (Hg.):

Aufklären, Mahnen und Erzählen. Studien zur deutsch-jüdischen Publizistik, zum Kampf gegen den Antisemitismus und zur subversiven Kraft des Erzählens. Festschrift für Michael Nagel

Band 92

Esther-Beate Körber:

Messrelationen. Geschichte der deutsch- und lateinischsprachigen „messentlichen“ Periodika von 1588 bis 1805

Band 93

Esther-Beate Körber:

Messrelationen. Biobibliographie der deutsch- und lateinischsprachigen „messentlichen“ Periodika von 1588 bis 1805. Bd. I

Messrelationen Mit deutschem Blick. Israelkritische Berichterstattung über den Nahostkonflikt in der bundesrepublikanischen Qualitätspresse Bremen & seine Presse im Ersten Weltkrieg

Band 94

Esther-Beate Körber:

Messrelationen. Biobibliographie der deutsch- und lateinischsprachigen „messentlichen“ Periodika von 1588 bis 1805. Bd. II

Band 95

Robert Beyer:

Mit deutschem Blick. Israelkritische Berichterstattung über den Nahostkonflikt in der bundesrepublikanischen Qualitätspresse

Band 96

Michael Nagel (Hg.):

Bremen & seine Presse im Ersten Weltkrieg

Länder der Verheißung, Verpflanzte Nachbarschaften und Andere Räume: Migration und die Kunst ihrer Darstellung, 1920–1950 Die Entzündung der Geister. Kommunikation, Medien und Gesellschaft in der Ruhrregion im 18. Jahrhundert Hybride Identitäten in den preußisch-polnischen Stadtkulturen der Aufklärung

Band 97

Susanne Marten-Finnis, Malgorzata A. Maksymiak und Michael Nagel (Hg.):

Länder der Verheißung, Verpflanzte Nachbarschaften und Andere Räume: Migration und die Kunst ihrer Darstellung, 1920–1950

Band 98

Kai Lohsträter:

Die Entzündung der Geister. Kommunikation, Medien und Gesellschaft in der Ruhrregion im 18. Jahrhundert

Band 99

Joanna Kodzik und Włodzimierz Zientara (Hg.):

Hybride Identitäten in den preußisch-polnischen Stadtkulturen der Aufklärung

Volksarzt und Prophet des Schreckens. Julius Moses. Ein jüdisches Leben in Deutschland Druckerschwärze statt Schwarzpulver. Wie die Gegenaufklärung die Katholische Aufklärung nach 1789 mundtot machte Materialität und Formation. Studien zum Buchdruck des 15. bis 17. Jahrhunderts. Festschrift für Monika Unzeitig

Band 100

Holger Böning:

Volksarzt und Prophet des Schreckens. Julius Moses. Ein jüdisches Leben in Deutschland

Band 101

Jochen Krenz:

Druckerschwärze statt Schwarzpulver. Wie die Gegenaufklärung die Katholische Aufklärung nach 1789 mundtot machte

Band 102

Karin Cieslik, Helge Perplies und Florian Schmid (Hg.):

Materialität und Formation. Studien zum Buchdruck des 15. bis 17. Jahrhunderts. Festschrift für Monika Unzeitig

Christoph Gottlieb Steinbeck. Dimensionen volksaufklärerischer Publizistik um 1800 Vertrieben vom Feld der Literatur Epoche machen. Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796

Band 103

Julia Beez:

Christoph Gottlieb Steinbeck. Dimensionen volksaufklärerischer Publizistik um 1800

Band 104

Dirk Sangmeister:

Vertrieben vom Feld der Literatur. Verbreitung und Unterdrückung der Werke von Friedrich Christian Laukhard

Band 105

Elisabeth Böhm:

Epoche machen. Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796

Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien Journalismus und Medien in Geschichte, Forschung und Praxis Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika

Band 106

Wynfrid Krieg­leder, Andrea Seidler, Jozef Tan­cer (Hg.):

Deutsche Sprache und Kultur in Kroatien

Band 107

Jürgen Wilke:

Journalismus und Medien in Geschichte, Forschung und Praxis

Band 108

Bernd Klesmann, Patrick Schmidt und Christine Vogel (Hg.):

Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika

Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert Justus Möser. Anwalt der praktischen Vernunft. Der Aufklärer, Publizist und Intelligenzblattherausgeber Piraten, Kaper und Korsaren im Mittelmeer

Band 109

Holger Böning (Hg.):

Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert

Band 110

Holger Böning:

Justus Möser. Anwalt der praktischen Vernunft. Der Aufklärer, Publizist und Intelligenz­blatt­heraus­geber

Band 111

Hauke Friederichs:

Piraten, Kaper und Korsaren im Mittelmeer

Wie das Blatt an der Baumkrone. Die deutschsprachige Presse in Bratislava (1919–1929) Karl Jaspers und die Massenmedien. Der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit Moritz Goldstein: Die Sache der Juden

Band 112

Péter Urbán:

Wie das Blatt an der Baumkrone. Die deutschsprachige Presse in Bratislava (1919–1929)

Band 113

Jürgen Wilke:

Karl Jaspers und die Massenmedien. Der politische Philosoph im Widerstreit der Öffentlichkeit

Band 114

Irmtraud Ubbens (Hg.):

Moritz Goldstein: Die Sache der Juden. sowie Moritz Goldsteins Korrespondenz aus dem Exil zu einem Rettungsprojekt für die bedrohten Juden

Reisen, Wahrnehmen, Kommunizieren im deutsch-polnischen Kontext in der Frühen Neuzeit Politische Interessenkommunikation in der Modernisierung Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914

Band 115

Joanna Kodzik und Anna Mikołajewska (Hg.):

Reisen, Wahrnehmen, Kommunizieren im deutsch-polnischen Kontext in der Frühen Neuzeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Włodzimierz Zientara.

Band 116

Rudolf Stöber und Florian Paul Umscheid:

Politische Interessenkommunikation in der Modernisierung. Das Beispiel des Regierungsbezirks Potsdam (1867–1914)

Band 117-120

Albrecht Hoppe, Klaus Neitmann, Rudolf Stöber (Hg.):

Die Immediatzeitungsberichte der Potsdamer Regierungspräsidenten 1867–1914. Eine kommentierte Edition in 4 Bänden. Herausgegeben von Albrecht Hoppe, Klaus Neitmann, Rudolf Stöber. Bearbeitet von Albrecht Hoppe

1918/1919. Das alte Deutschland ist nicht mehr. Das Ende einer Epoche und das erste Jahr der Republik im Feuilleton der Vossischen Zeitung Das Geschäft mit Nachrichten Gelehrtenleben. Fiktive Biographien

Band 121

Irmtraud Ubbens:

1918/1919. Das alte Deutschland ist nicht mehr. Das Ende einer Epoche und das erste Jahr der Republik im Feuilleton der Vossischen Zeitung

Band 122

Heiko Droste:

Das Geschäft mit Nachrichten. Ein barocker Markt für soziale Ressourcen

Band 123

Esther-Beate Körber:

Gelehrtenleben. Fiktive Biographien

Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850) Musikgeschichten und andere fiktive Biographien Dreißigjähriger Krieg und Öffentlichkeit

Band 124

Klaus-Dieter Herbst, Werner Greiling (Hg.):

Schreibkalender und ihre Autoren in Mittel-, Ost- und Ostmitteleuropa (1540–1850)

Band 125

Esther-Beate Körber:

Musikgeschichten und andere fiktive Biographien

Band 126 Vergriffen

Holger Böning:

Dreißigjähriger Krieg und Öffentlichkeit. Zeitungsberichte als Rohfassung der Geschichtsschreibung

Siehe Band 130

Frühneuzeitlicher Wissenswandel Geschichte der Hamburger und Altonaer Presse Geschichte der Hamburger und Altonaer Presse

Band 127

Doris Gruber:

Frühneuzeitlicher Wissenswandel. Kometenerscheinungen in der Druckpublizistik des Heiligen Römischen Reiches

Band 128

Holger Böning:

Geschichte der Hamburger und Altonaer Presse. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reichs. Band 1: Periodische Presse und der Weg zur Aufklärung

Band 129

Holger Böning:

Geschichte der Hamburger und Altonaer Presse. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reichs. Band 2: Periodische Presse, Kommunikation und Aufklärung

Dreißigjähriger Krieg und Öffentlichkeit 200 Jahre Karlsbader Beschlüsse Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa

Band 130

Holger Böning:

Dreißigjähriger Krieg und Öffentlichkeit. Zeitungsberichterstattung als Rohfassung der Geschichtsschreibung. Zweite stark vermehrte Auflage.

Band 131

Jürgen Wilke:

200 Jahre Karlsbader Beschlüsse. Zustandekommen, Inhalte, Folgen

Band 132

Jörg Riecke und Tina Theobald (Hg.):

Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa. Ein Katalog. Herausgegeben von Jörg Riecke und Tina Theobald. Redigiert von Dominika Bopp

Garlieb Merkel: Briefwechsel Inszenierungen Friedrichs des Großen Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn

Band 133

Dirk Sangmeister (Hg.):

Garlieb Merkel: Briefwechsel. Band I: Texte

Band 135

Joachim Behrend:

Inszenierungen Friedrichs des Großen. Die Historienbilder Robert Warthmüllers. Mit einem Werkverzeichnis des Künstlers

Band 136

Johann August Ephraim Goeze:

Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn. Eine kleine Reisebeschreibung zum Vergnügen der Jugend aus dem Jahr 1784

Die Sozialreportage als Genre der Massenpresse Periodische Presse in der Frühaufklärung (1700–1750) Der Noten und des Glückes Lauf

Band 137

Hendrik Michael:

Die Sozialreportage als Genre der Massenpresse. Erzählen im Journalismus und die Vermittlung städtischer Armut in Deutschland und den USA (1880–1910)

Band 138&139

Johannes Arndt, Esther-Beate Körber:

Periodische Presse in der Frühaufklärung (1700–1750). Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Bd. I-II

Band 140

Holger Böning:

Der Noten und des Glückes Lauf. Georg Philipp Telemann. Ein poetischer Spaziergang durch das Leben des Dichters und Publizisten

Für Glaubensfreiheit und gegen Absolutismus Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850 Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850

Band 141

Holger Böning:

Für Glaubensfreiheit und gegen Absolutismus. Die Vorgeschichte des Dreißigjährigen Kriegs im Jahrgang 1609 der beiden ersten gedruckten periodischen Zeitungen der Welt. Ein Lesebuch

Band 142

Reinhart Siegert:

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band I: Gesammelte Studien zur Volksaufklärung

Band 143

Reinhart Siegert:

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band II: Gesammelte Studien zum Literarischen Leben der Goethezeit, zur Sozialgeschichte der Literatur, zu den Konfessionskulturen, zur Alphabetisierung und zur Nationalbibliographie der deutschsprachigen Länder

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850 - Band 3 Johann Mattheson Volksaufklärung im Vormärz

Band 144

Reinhart Siegert:

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band III: Aufklärung und Volkslektüre

Band 146

Holger Böning und Esther-Beate Körber (Hg.):

Johann Mattheson. Behauptung der himmlischen Musik aus den Gründen der Vernunft, Kirchen-Lehre und heiligen Schrift. Im Neusatz herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Holger Böning und Esther-Beate Körber

Band 147

Thomas Bremer (Hg.):

Volksaufklärung im Vormärz

Eine Stadttour durch Hamburg im Jahr 1686 Die historische deutsch-jüdische Presse Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizerbote erzählt

Band 148

Daniel Bellingradt und Claudia Heise:

Eine Stadttour durch Hamburg im Jahr 1686. Die App Hidden Hamburg als erlebbare Geschichte und Digital-Public-History-Experiment

Band 149

Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel (Hg.):

Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr, Quellenfundus

Band 150

Heinrich Zschokke:

Der aufrichtige und wohlerfahrene Schweizerbote erzählt. Ein Geschenk der Heinrich-Zschokke-Gesellschaft zum 250. Geburtstag ihres Namengebers. Herausgegeben, ausgewählt, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Holger Böning

Wer waren die Aufklärer? Café Bauer – in Berlin und anderswo Erlebtes und Erforschtes

Band 151

Holger Böning, Iwan-Michelangelo D’Aprile,Hanno Schmitt und Reinhart Siegert (Hg.):

Wer waren die Aufklärer?. Zum sozio-biographischen Hintergrund von „hoher“ Aufklärung und Volksaufklärung

Band 152

Peter Albrecht:

Café Bauer – in Berlin und anderswo. Ein Mythos in der Kulturgeschichte des Kaffeehauses

Band 153

Jürgen Wilke:

Erlebtes und Erforschtes. Erinnerungen

Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel Pressefreiheit Von den vormodernen Öffentlichkeiten zur Galaxis hinter Gutenberg

Band 154

Jürgen Wilke:

Medien, Journalismus und Medienforschung im Wandel. Gesammelte Studie IV

Band 155

Lothar Jordan:

Pressefreiheit. Studie zur Geschichte von Wort und Begriff

Band 156

Esther-Beate Körber:

Von den vormodernen Öffentlichkeiten zur Galaxis hinter Gutenberg. Studien zur Geschichte der Kommunikation

Deutschland-Bilder Das Intelligenzblatt I Das Intelligenzblatt II

Band 157

Rudolf Stöber:

Deutschland-Bilder. Spiegelungen nationaler Identität

Band 160

Holger Böning:

Das Intelligenzblatt. Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann.
Band I: Entstehung und Entwicklung einer neuen publizistischen Gattung

Band 161

Holger Böning:

Das Intelligenzblatt. Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann.
Band II: Inhaltliche Vielfalt und reichsweite Intelligenzblätter


Exil - Forschungen und Texte

Herausgegeben von Hélène Roussel

Das deutschsprachige Exil ist nicht auf die Zeit von 1933 bis 1945 beschränkt. Es hat eine lange Tradition, die nicht erst mit der Weimarer Republik beginnt und mit der Gründung der beiden deutschen Staaten in der Nachkriegszeit noch längst nicht endet.

Ziel dieser Reihe ist es, Leistungen und Erfahrungen der Exilantinnen und Exilanten als Teil der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts – nicht nur Deutschlands und Österreichs, sondern auch der Gastländer – dem heutigen Lesepublikum bewußt zu machen und in die Langzeitgeschichte wieder einzufügen. Angesichts der Bedeutung von Kulturtransfers und Migrationen in den Globalisierungsprozessen zu Beginn des dritten Jahrtausends ist insbesondere das exilbedingte Erleben der Koexistenz unterschiedlicher Kulturen und der Interkulturalität von aktueller Bedeutung.

Tage der Unrast Bindestrich-Kanadier?. Sudetendeutsche Sozialdemokraten und deutsche Juden als Exilanten in Kanada. Studie zu Akkulturationsprozessen nach 1933  

Band 1 Nur PDF

Lilo Linke

Tage der Unrast. Von Berlin ins Exil: ein deutsches Mädchenleben 1914-1933. Mit einem Nachwort und herausgegeben von Karl Holl. Aus der englischen Sprache von Dorothea Hasbargen-Wilke.

Band 2

Patrick Farges:

Bindestrich-Kanadier?. Sudetendeutsche Sozialdemokraten und deutsche Juden als Exilanten in Kanada. Studie zu Akkulturationsprozessen nach 1933

 


Die jüdische Presse – Kommunikationsgeschichte im europäischen Raum

Herausgegeben von Susanne Marten-Finnis und Michael Nagel

Die historische deutsch-jüdische und europäisch-jüdische Presse gewinnt in der aktuellen Forschung zunehmend an Bedeutung. Innerhalb der jüdischen Geschichte, vor allem in der Ausprägung und Diskussion einer jeweils zeitbezogenen jüdischen Identität, spielt sie eine wichtige Rolle. Detailreich und differenziert forcieren und dokumentieren die historischen jüdischen Zeitungen und Zeitschriften, Kalender, Almanache, Jahrbücher etc. seit der Haskala eine teils innerjüdische, teils in die Allgemeinheit zielende Auseinandersetzung um politische, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse, Ziele und Vorstellungen, um Abwehr und Selbstbehauptung gegenüber Judenfeindschaft und Antisemitismus. Umgekehrt erschließt sich diese Presse aus dem Kontext der europäisch-jüdischen Geschichte, die soziale, politische wie kulturelle Aspekte beinhaltet und einen integralen Bestandteil der allgemeinen Geschichte darstellt. Die interdisziplinär angelegte zweisprachige Reihe bringt neuere Beiträge zur Erforschung der europäisch-jüdischen Presse seit der Aufklärung.

Die Bände der Reihe erscheinen zugleich in der Reihe "Presse und Geschichte - Neue Beiträge" und können auch separat bezogen werden.

The European Jewish Press – Studies in History and Language

The academic discussion of recent years has embraced the cultural history of European Jewry including the burgeoning of the Jewish press in the modern period. Jewish newspapers and journals, calendars, almanacs, and annuals have been gaining increasing attention from scholars of various disciplines. The reasons are twofold: firstly, the availability of source material, and the application of new media for electronic data storage and retrieval; secondly the opening out of textual studies to the study of context, for meanings are created by context. The perspectives of history and language are just two of many approaches applied today to investigate the Jewish press: history, because of the way that press mirrored Jewish life in Europe; language, because of the specific role the press adopted in generating and shaping Jewish consciousness. There are two aspects to the latter approach, namely the active part that text has always played in the construction of Jewish identities, and the use of different languages in the press as another revealing characteristic of this multilingual field of production. In a more universal sense, the Jewish press is a legacy for studying the widest sphere of Jewish cultural activity, and for examining the reactions to the crises and opportunities of modernity reflected in it; not least, the press can offer relevant insights into the rise of European anti-Semitism. The current bilingual series has undertaken to accommodate recent approaches to the study of the modern Jewish press and to keep scholars abreast with ongoing developments in this field of research.

Die jüdische Presse im europäischen Kontext 1686-1990. Die jüdische Presse – Forschungsmethoden – Erfahrungen – Ergebnisse. Frauen und Frauenbilder in der europäisch-jüdischen Presse von der Aufklärung bis 1945.

Band 1

Susanne Marten-Finnis und Markus Winkler

Die jüdische Presse im europäischen Kontext 1686-1990.

Band 2

Susanne Marten-Finnis und Markus Bauer

Die jüdische Presse – Forschungsmethoden – Erfahrungen – Ergebnisse.

Band 3

Eleonore Lappin und Michael Nagel

Frauen und Frauenbilder in der europäisch-jüdischen Presse von der Aufklärung bis 1945.

Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum. Presse, Sprache und Theater in Czernowitz bis 1923. Presse und Stadt. City and Press. German-Jewish Press and Jewish History: Documents, Representations, Interrelations. Volume 1

Band 4

Markus Winkler

Jüdische Identitäten im kommunikativen Raum. Presse, Sprache und Theater in Czernowitz bis 1923.

Band 5

Susanne Marten-Finnis und Markus Winkler

Presse und Stadt. City and Press.

Band 6

Eleonore Lappin und Michael Nagel

Deutsch–jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen. Band 1

German-Jewish Press and Jewish History: Documents, Representations, Interrelations. Volume 2 Sein Kampf für Recht, Freiheit und Anstand war notorisch. Moritz Goldstein – "Inquit" Von Schwelle zu Schwelle. Einblicke in den didaktisch-historischen Umgang mit dem Anderen aus der Perspektive jüdischen Denkens.

Band 7

Eleonore Lappin und Michael Nagel

Deutsch–jüdische Presse und jüdische Geschichte: Dokumente, Darstellungen, Wechselbeziehungen. Band 2

Band 8

Irmtraud Ubbens

Sein Kampf für Recht, Freiheit und Anstand war notorisch. Moritz Goldstein – "Inquit"

Band 9

Liliana Ruth Feierstein

Von Schwelle zu Schwelle. Einblicke in den didaktisch-historischen Umgang mit dem Anderen aus der Perspektive jüdischen Denkens.

Die Lösung der Judenfrage: Eine Rundfrage von Julius Moses im Jahre 1907 mit Antworten von Eduard Bernstein, Otto Julius Bierbaum, Arthur Fitger, Henriette Fürth, Maxim Gorki, Thomas Mann, Lina Morgenstern, Rainer Maria Rilke und 90 weiteren Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens "Konfession" oder "Stamm"?. Konzepte jüdischer Identität bei Redakteuren jüdischer Zeitschriften 1840 bis 1881 im internationalen Vergleich. Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 1

Band 10

Julius Moses

Die Lösung der Judenfrage: Eine Rundfrage von Julius Moses im Jahre 1907

Band 11

Jens Neumann-Schliski

"Konfession" oder "Stamm"?. Konzepte jüdischer Identität bei Redakteuren jüdischer Zeitschriften 1840 bis 1881 im internationalen Vergleich.

Band 12

Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel

Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 1

Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 2 Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte Band 1 Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte Band 2

Band 13

Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel

Die PRESSA, Internationale Presseausstellung in Köln 1928, und der jüdische Beitrag zum modernen Journalismus. The PRESSA, International Press Exhibition in Cologne 1928, and the Jewish Contribution to Modern Journalism. Bd. 2

Band 14

Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hg.):

Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr (Band 1)

Band 15

Michael Nagel, Moshe Zimmermann (Hg.):

Judenfeindschaft und Antisemitismus in der deutschen Presse über fünf Jahrhunderte. Erscheinungsformen, Rezeption, Debatte und Gegenwehr (Band 2)

Aus den Berliner Gerichten - 1928 bis 1933. Moritz Goldsteins Gerichtsfeuilletons in der Vossi­schen Zeitung. Ein historisches Lesebuch. Herausgegeben und eingeleitet von Irmtraud Ubbens Bindestrich-Kanadier?. Sudetendeutsche Sozialdemokraten und deutsche Juden als Exilanten in Kanada. Studie zu Akkulturationsprozessen nach 1933 Mental Maps im Zionismus. Ost und West in Konzepten einer jüdischen Nation vor 1914

Band 16

Irmtraud Ubbens (Hg.):

Aus den Berliner Gerichten - 1928 bis 1933. Moritz Goldsteins Gerichtsfeuilletons in der Vossi­schen Zeitung

Band 17

Patrick Farges:

Bindestrich-Kanadier?. Sudetendeutsche Sozialdemokraten und deutsche Juden als Exilanten in Kanada. Studie zu Akkulturationsprozessen nach 1933

Band 18

Małgorzata A. Maksymiak:

Mental Maps im Zionismus. Ost und West in Konzepten einer jüdischen Nation vor 1914

Arbeit und »jüdisches Kapital«. Antisemitische Aussagen in der KPD-Tageszeitung Die Rote Fahne während der Weimarer Republik Volksarzt und Prophet des Schreckens. Julius Moses. Ein jüdisches Leben in Deutschland Aufklären, Mahnen und Erzählen

Band 19

Olaf Kistenmacher:

Arbeit und »jüdisches Kapital«. Antisemitische Aussagen in der KPD-Tageszeitung Die Rote Fahne während der Weimarer Republik

Band 20

Holger Böning:

Volksarzt und Prophet des Schreckens. Julius Moses. Ein jüdisches Leben in Deutschland

Band 21

Holger Böning und Susanne Marten-Finnis (Hg.):

Aufklären, Mahnen und Erzählen. Studien zur deutsch-jüdischen Publizistik, zum Kampf gegen den Antisemitismus und zur subversiven Kraft des Erzählens. Festschrift für Michael Nagel

Länder der Verheißung, Verpflanzte Nachbarschaften und Andere Räume: Migration und die Kunst ihrer Darstellung, 1920–1950 Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa Die historische deutsch-jüdische Presse

Band 22

Susanne Marten-Finnis, Malgorzata A. Maksymiak und Michael Nagel (Hg.):

Länder der Verheißung, Verpflanzte Nachbarschaften und Andere Räume: Migration und die Kunst ihrer Darstellung, 1920–1950

Band 23

Jörg Riecke und Tina Theobald (Hg.):

Deutschsprachige Zeitungen im östlichen Europa. Ein Katalog. Herausgegeben von Jörg Riecke und Tina Theobald. Redigiert von Dominika Bopp

Band 24

Susanne Marten-Finnis, Michael Nagel (Hg.):

Die historische deutsch-jüdische Presse. Forum, Sprachrohr, Quellenfundus

Moritz Goldstein: Die Sache der Juden

Band 25

Irmtraud Ubbens (Hg.):

Moritz Goldstein: Die Sache der Juden. sowie Moritz Goldsteins Korrespondenz aus dem Exil zu einem Rettungsprojekt für die bedrohten Juden


Philanthropismus und populäre Aufklärung - Studien und Dokumente

Herausgegeben von Hanno Schmitt, Erhard Hirsch, Holger Böning gemeinsam mit Jens Brachmann, Rita Casale, Christine Haug, Anke Lindemann, Jürgen Overhoff, Frank Tosch und Reinhart Siegert

Der Philanthropismus stellt im 18. Jahrhundert eine europaweit bedeutende Erziehungsbewegung und -lehre dar, deren Bildungsprogramm auf praktische Lebensbewältigung ausgerichtet ist und ein gemeinnütziges und gleichwohl individuell ausgefülltes Leben ermöglichen soll. Bildungsziele sind Menschen-liebe und umfassende religiöse Toleranz.

Dem Gemeinwohl ist auch die Volksaufklärung verpflichtet, wie sich eine in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zusammenfindende Bürgerinitiative selbst bezeichnet. Ihr Ziel ist die Popularisierung aufklärerischen Denkens und Handelns beim "Volk", worunter diejenigen Teile der Bevölkerung ohne höhere Bildung verstanden werden. Sie ist zunächst vorwiegend darum bemüht, die bäuerliche Bevölkerung zum Zwecke der Nutzung in der Land-wirtschaft mit den neuen Erkenntnissen aufklärerischer Naturerforschung bekannt zu machen. Seit den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts wandelt sich die Volksaufklärung, indem sie ihr auf die wirtschaftliche Aufklärung begrenztes Konzept aufgibt und nun um sittlich-moralische, religiöse und politische Aufklärung bemüht ist.

Philanthropismus und Volksaufklärung haben programmatisch und personell zahlreiche Berührungspunkte, nicht zuletzt in den starken Anstrengungen zur Verbesserung des Elementarschulwesens. Hier ist in ersten Ansätzen die Formulierung eines gleichen Rechtes aller Bürger und auf politische Teilhabe zu verfolgen.

Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung. Joachim Heinrich Campe (1746 – 1818). Menschenfreund – Aufklärer – Publizist Volksaufklärung. Ausgewählte Schriften. Ueber das Lesen der ökonomischen Schriften und andere Texte vom Höhepunkt der Volksaufklärung (1781–1800). Quellentexte zum Höhepunkt der Volksaufklärung im deutschsprachigen Raum ab 1781. Ausgewählt und kommentiert gemeinsam mit Tonio Martin Aiello, Swantje Arndt, Kosima Hammelehle, Anna Hoeffler, Jakob Meirer, Martin Nissen und Karin Vorderstemann.

Band 1

Hanno Schmitt, Holger Böning, Werner Greiling und
Reinhart Siegert

Die Entdeckung von Volk, Erziehung und Ökonomie im europäischen Netzwerk der Aufklärung.

Band 2

Hans-Jürgen Perrey

Joachim Heinrich Campe (1746 – 1818). Menschenfreund – Aufklärer – Publizist.

Band 3

Reinhart Siegert (Hg)

Volksaufklärung. Ausgewählte Schriften. Ueber das Lesen der ökonomischen Schriften und andere Texte vom Höhepunkt der Volksaufklärung (1781–1800).

Die Lehrer leuchten wie die hellen Sterne. Landschulreform und Elementarlehrerbildung in Brandenburg-Preußen. Zugleich eine Studie zum Fortwirken von Philanthropismus und Volksaufklärung in der Lehrerschaft im 19. Jahrhundert. Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert Voraussetzungen – Medien – Topographie Der Halberstädter Domherr Friedrich Eberhard von Rochow -- Handlungsräume und Wech­sel­be­ziehungen eines Philanthropen und Volksaufklärers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Band 4

Joachim Scholz

Die Lehrer leuchten wie die hellen Sterne. Landschulreform und Elementarlehrerbildung in Brandenburg-Preußen. Zugleich eine Studie zum Fortwirken von Philanthropismus und Volksaufklärung in der Lehrerschaft im 19. Jahrhundert.

Band 5

Reinhart Siegert (Hg.)

Volksbildung durch Lesestoffe im 18. und 19. Jahrhundert Voraussetzungen – Medien – Topographie

Band 6

Silke Siebrecht

Der Halberstädter Domherr Friedrich Eberhard von Rochow -- Handlungsräume und Wech­sel­be­ziehungen eines Philanthropen und Volksaufklärers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Johanna Goldbeck: Volksaufklärerische Schulreform auf dem Lande in ihren Verflechtungen Pockenimpfung und Aufklärung. Die Popularisierung der Inokulation und Vakzination. Impfkampagne im 18. und frühen 19. Jahrhundert Dessau-Wörlitz und Reckahn. Treffpunkte für Aufklärung, Volksaufklärung und Philanthropismus

Band 7

Johanna Goldbeck

Volksaufklärerische Schulreform auf dem Lande in ihren Verflechtungen

Band 8

Marcus Sonntag:

Die Popularisierung der Inokulation und Vakzination. Impfkampagne im 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Band 9

Hanno Schmitt und Holger Böning (Hg.):

Dessau-Wörlitz und Reckahn. Treffpunkte für Aufklärung, Volksaufklärung und Philanthropismus

Holger Böning, Iwan-Michelangelo D’Aprile, Hanno Schmitt und   Reinhart Siegert (Hg.): Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben Noth- und Hülfsbüchlein (Band 1) Noth- und Hülfsbüchlein (Band 2)

Band 10

Holger Böning, Iwan-Michelangelo D’Aprile, Hanno Schmitt und Reinhart Siegert (Hg.)

Selbstlesen – Selbstdenken – Selbstschreiben. Prozesse der Selbstbildung von „Autodidakten“ unter dem Einfluss von Aufklärung und Volksaufklärung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

Band 11

Rudolph Zacharias Becker:

Noth- und Hülfsbüchlein (Band 1). Seitengleicher Antiqua-Neudruck der zweibändigen Erstausgabe von 1788/1798

Band 12

Rudolph Zacharias Becker:

Noth- und Hülfsbüchlein (Band 2). Seitengleicher Antiqua-Neudruck der zweibändigen Erstausgabe von 1788/1798

Mildheimisches Lieder-Buch Volksaufklärung ohne Ende? Standeserziehung & Elitebildung im Adel des 18. Jahrhunderts

Band 13

Rudolph Zacharias Becker:

Mildheimisches Lieder-Buch von 518 lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann

Band 14

Holger Böning (Hg.):

Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert

Band 15

Sonja Brandt-Michael:

Standeserziehung & Elitebildung im Adel des 18. Jahrhunderts. Die Briefe des jungen Staatsministers Ernst Friedrich Herbert von Münster an seine Mutter

Garlieb Merkel: Briefwechsel Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850

Band 16

Dirk Sangmeister (Hg.):

Garlieb Merkel: Briefwechsel. Band I: Texte

Band 18

Johann August Ephraim Goeze:

Mit der Postkutsche durch die Mark Brandenburg nach Reckahn. Eine kleine Reisebeschreibung zum Vergnügen der Jugend aus dem Jahr 1784

Band 19

Reinhart Siegert:

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band I: Gesammelte Studien zur Volksaufklärung

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850 Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850 - Band 3 Volksaufklärung im Vormärz

Band 20

Reinhart Siegert:

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band II: Gesammelte Studien zum Literarischen Leben der Goethezeit, zur Sozialgeschichte der Literatur, zu den Konfessionskulturen, zur Alphabetisierung und zur Nationalbibliographie der deutschsprachigen Länder

Band 21

Reinhart Siegert:

Studien zum Zeitalter der Aufklärung im deutschsprachigen Raum 1750–1850. Band III: Aufklärung und Volkslektüre

Band 22

Thomas Bremer (Hg.):

Volksaufklärung im Vormärz

Wer waren die Aufklärer?

Band 23

Holger Böning, Iwan-Michelangelo D’Aprile,Hanno Schmitt und Reinhart Siegert (Hg.):

Wer waren die Aufklärer?. Zum sozio-biographischen Hintergrund von „hoher“ Aufklärung und Volksaufklärung


Volksaufklärung. Ausgewählte Schriften.

Herausgegeben seit 1992 von Holger Böning und Reinhart Siegert.

Lieferbar beim Verlag frommann-holzboog sind 10 Bände. In der edition lumière erscheinen die Bände 9, 10 und 12

Noth- und Hülfsbüchlein (Band 1) Noth- und Hülfsbüchlein (Band 2) Mildheimisches Lieder-Buch

Band 9.1

Rudolph Zacharias Becker:

Noth- und Hülfsbüchlein (Band 1). Seitengleicher Antiqua-Neudruck der zweibändigen Erstausgabe von 1788/1798

Band 9.2

Rudolph Zacharias Becker:

Noth- und Hülfsbüchlein (Band 2). Seitengleicher Antiqua-Neudruck der zweibändigen Erstausgabe von 1788/1798

Band 10

Rudolph Zacharias Becker:

Mildheimisches Lieder-Buch von 518 lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann

Volksaufklärung. Ausgewählte Schriften. Ueber das Lesen der ökonomischen Schriften und andere Texte vom Höhepunkt der Volksaufklärung (1781–1800). Quellentexte zum Höhepunkt der Volksaufklärung im deutschsprachigen Raum ab 1781. Ausgewählt und kommentiert gemeinsam mit Tonio Martin Aiello, Swantje Arndt, Kosima Hammelehle, Anna Hoeffler, Jakob Meirer, Martin Nissen und Karin Vorderstemann.

Band 12

Reinhart Siegert (Hg)

Volksaufklärung. Ausgewählte Schriften. Ueber das Lesen der ökonomischen Schriften und andere Texte vom Höhepunkt der Volksaufklärung (1781–1800).


Weitere Publikationen der edition lumière

Weiß wie der Teufel Vergnügen und Engagement Genußmittel und Literatur

Heinrich Zschokke

Weiß wie der Teufel.
Erzählungen von Heinrich Zschokke.
2. durchgesehene, überarbeitete und erweiterte Auflage.

Hans Wolf Jäger

Vergnügen und Engagement

Vergriffen

Hans Wolf Jäger,
Holger Böning,
Gert Sautermeister

Genußmittel und Literatur

ROKOKO um 1900 Gebildete Kindheit Eros und Literatur

Martin Schönemann

ROKOKO um 1900 Beispiele
von Historisierung in Literatur, Musiktheater und Buchkunst

Johannes Merkel

Gebildete Kindheit. Wie die Selbstbildung von Kindern gefördert wird. Handbuch der Bildungsarbeit im Elementarbereich.

Christiane Solte-Gresser, Wolfgang Emmerich und Hans Wolf Jäger

Eros und Literatur. Liebe in Texten von der Antike bis zum Cyberspace.

Der Bremer Afrikaforscher Gerhard Rohlfs Brückenschläge. Ausgewählte Bremer Beiträge. Literatur Psychoanalyse Gender.

Horst Gnettner

Der Bremer Afrikaforscher Gerhard Rohlfs. Vom Aussteiger zum Generalkonsul. Eine Biographie

Hans Kloft

Brückenschläge. Ausgewählte Bremer Beiträge.

Wolfgang Emmerich und Eva Kammler

Literatur Psychoanalyse Gender. Nur PDF

Deutsche Klassiker auf der Bühne. Tendenzen im Theater der Gegenwart. Sprache der inneren Welt. Spielen – Erzählen – Phantasieren Städtebilder. Bremen – Danzig – Riga

Johannes Bruggaier

Deutsche Klassiker auf der Bühne. Tendenzen im Theater der Gegenwart.

Johannes Merkel

Sprache der inneren Welt. Spielen – Erzählen – Phantasieren

Inge Buck, Birgid Hanke und Wolfgang Schlott

Städtebilder.
Bremen – Danzig – Riga

Grenzen überschreiten – transitorische Identitäten: Beiträge zu Phänomenen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter bis zur Moderne Genußmittel und Literatur Der Oster-Maler. Eine Geschichte für kleine und große Leute.

Monika Unzeitig

Grenzen überschreiten – transitorische Identitäten: Beiträge zu Phänomenen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter bis zur Moderne

Hans Wolf Jäger,
Holger Böning,
Gert Sautermeister

Genußmittel und Literatur
Durchgesehene und um fünf Beiträge erweiterte Auflage.

Romuald Mysiakowski / Wolfgang W. Weiß

Der Oster-Maler
Eine Geschichte für kleine und große Leute.

Bremer Religions­geschichten. Kontinuitäten und Wandel zwischen Religion und Gesellschaft Das Goldmacherdorf. Eine anmuthige und wahrhafte Geschichte vom aufrichtigen und wohlerfahrenen Schweizerboten Media Practice and Everyday Agency in Europe

Tilman Hannemann

Bremer Religions­geschichten. Kontinuitäten und Wandel zwischen Religion und Gesellschaft

Heinrich Zschokke

Das Goldmacherdorf. Eine anmuthige und wahrhafte Geschichte vom aufrichtigen und wohlerfahrenen Schweizerboten

Leif Kramp, Nico Carpentier, Andreas Hepp, Ilija Tomanic' Trivundža, Hannu Nieminen, Risto Kunelius, Tobias Olsson, Ebba Sundin und Richard Kilborn

Media Practice and Everyday Agency in Europe

Journalism, representation and the public sphere Heinrich Julius Bruns (1746–1794) Politics, Civil Society and Participation

Leif Kramp, Nico Carpentier, Andreas Hepp, Ilija Tomanić Trivundža, Hannu Nieminen, Risto Kunelius, Tobias Olsson, Ebba Sundin and Richard Kilborn (Ed.)

Journalism, representation and the public sphere

Frank Tosch

Heinrich Julius Bruns (1746–1794). Schüler – Lehrer – Lehrerbildner

Leif Kramp, Nico Carpentier, Andreas Hepp, Richard Kilborn, Risto Kunelius, Hannu Nieminen, Tobias Olsson, Pille Pruulmann-Vengerfeldt, Ilija Tomanić Trivundža and Simone Tosoni (Ed.)

Politics, Civil Society and Participation

Deutsche Lieder – German Songs Elbe, Rhein und Delaware. Flüsse und Flussübergänge als Orte der Erinnerung Present Scenarios of Media Production and Engagement

Franz Josef Degenhardt

Deutsche Lieder – German Songs

Karl Holl und Hans Kloft (Hg.)

Elbe, Rhein und Delaware. Flüsse und Flussübergänge als Orte der Erinnerung

Simone Tosoni et al (Hg.)

Present Scenarios of Media Production and Engagement

Die antike Stadt Current Perspectives on communication and media research Communication as the Intersection of the Old an the New

Claudia Horst und Tassilo Schmitt (Hg.)

Die antike Stadt

Laura Peja et al (Ed.)

Current Perspectives on communication and media research

Maria Francesca Murru et al (Ed.):

Communication as the Intersection of the Old an the New. The Intellectual Work of the 2018 European Media and Communication Doctoral Summer School


»Großbothener Vorträge«

Herausgegeben von Bernhard Debatin und Arnulf Kutsch, ab Band 3 von Arnulf Kutsch und Stefanie Averbeck.

Die Großbothener Vorträge erscheinen jährlich und bieten Beiträge in- und ausländischer Wissenschaftler zur Kommunikations- und Medienwissenschaft.

Großbothener Vorträge II Großbothener Vorträge III Großbothener Vorträge IV

Bernhard Debatin,
Arnulf Kutsch

Großbothener Vorträge II

Bernhard Debatin,
Arnulf Kutsch

Großbothener Vorträge III

Stefanie Averbeck,
Klaus Beck,
Arnulf Kutsch

Großbothener Vorträge IV

Großbothener Vorträge V Großbothener Vorträge VI Großbothener Vorträge VII

Arnulf Kutsch und
Stefanie Averbeck

Großbothener Vorträge V

Stefanie Averbeck,
Arnulf Kutsch und
Susanne Voigt

Großbothener Vorträge VI

Stefanie Averbeck,
Arnulf Kutsch und
Susanne Voigt

Großbothener Vorträge VII

Großbothener Vorträge VIII Großbothener Vorträge IX Großbothener Vorträge X

Stefanie Averbeck,
Arnulf Kutsch und
Susanne Voigt

Großbothener Vorträge VIII

Arnulf Kutsch und
Johannes Raabe

Großbothener Vorträge IX

Arnulf Kutsch,
Johannes Raabe und
Denise Sommer

Großbothener Vorträge X

Großbothener Vorträge XI Großbothener Vorträge XII Großbothener Vorträge XIII

Stefan Jarolimek, Arnulf Kutsch und Denise Sommer

Großbothener Vorträge XI

Jasper A. Friedrich, Arnulf Kutsch, Denise Sommer

Großbothener Vorträge XII

Stefan Jarolimek, Arnulf Kutsch, Denise Sommer

Großbothener Vorträge XIII

Großbothener Vorträge XIV

Stefan Jarolimek, Arnulf Kutsch und Denise Sommer

Großbothener Vorträge XIV


Pressburger Akzente: Vorträge zur Kultur- und Mediengeschichte

Eine Schriftenreihe des Instituts für Germanistik, Skandinavistik und Niederlandistik an der Comenius-Universität Bratislava. Herausgegeben von Sabine Eickenrodt und Jozef Tancer

Unter dem Titel Pressburger Akzente wird mit dieser dritten Nummer eine neue Schriftenreihe an der Comenius-Universität Bratislava fortgesetzt, die kultur- und medienge­schichtliche Forschungsbeiträge präsentiert.

Dieses interdiszipli­när orien­tierte Periodikum basiert auf kulturwissenschaftlichen Gastvorträgen aus der Slowa­kei und deren angrenzenden Nachbarstaaten – sowie aus Deutsch­land. Alle hier abgedruckten Detailstudien in deutscher Sprache gehen auf Vor­träge am Institut für Germanistik, Nie­derlandistik und Skandina­vistik zurück. Sie setzen den Konsens darüber voraus, dass polyphone und hybride Sprachland­schaften einen „Gedächtnis­raum“ entwerfen: im Sinne einer Wahrnehmung von Landschaften und gesellschaft­lichen Sprachräumen, die als topographisch ver­mittelte kollek­tive Erinnerungsleis­tun­gen verstanden werden, als literarische, kultur- und medienge-geschichtliche Kon­struktionen und Fiktiona­lisierungen. So­mit werden Fra­gen der Ästhetik und Poetik auf kulturelle Phänomene übertra­gen und die semioti­sche Vermittlung von Wahr­nehmungsräumen in den Blick genommen.

Das Er­kenntnisinteresse richtet sich insbeson­dere auf die sprachli­che Realisie­rung von Landschaften, deren kulturpo­etische Bedeutung und meta­phorische Reprä­senta­tion in Texten und weiteren Me­dien. Erwünscht sind Bei­träge, die sich kollektiv überlieferten und durch mediale Vermittlung imaginier­ten Land­schaf­ten widmen (wie z. B. der des „blauen Do­nau-Raums“, der „wilden Karpa­ten“, der „ungari­schen Steppe“, der „heiligen Berge“, des „unbekannten Ostens“, des „deutschen Waldes“). Der Schwerpunkt dieses Periodikums liegt auf den kultur­historischen Topoi mehr­sprachiger Kommunikation und den mit ihnen verbun­denen Zu­schreibun­gen von „Landschaften“ und „Sprach­landschaf­ten“. Legiti­miert wird er durch das Wissen um die Multilingualität einer Bevölke­rung, die slowakische, tschechische, ungarische und deutsche Akzente setzte; sie ist mit der Geschichte Bratislavas als eines bedeutenden medialen Ortes in Zentral­eu­ropa eng verbun­den.

Die bisher erschienenen Beiträge sind durch die edition lumière, Bremen, zum Preis von 9,50 Euro lieferbar:

Pressburger Akzente 1

Pressburger Akzente 2

Großbothener Vorträge IV

Anke Bennholdt-Thomsen

Pressburger Akzente 1: Donaustrom und Meer. Wasser-Landschaften als Erinnerungs-Orte in Ingeborg Bachmanns Werk Nicht mehr lieferbar

Jozef Tancer

Pressburger Akzente 2: Der schwarze Sabbat. Die Brandkatastrophe in Pressburg 1913 als Medienereignis Nicht mehr lieferbar

Erhard Schütz

Pressburger Akzente 3: „In den Wäldern selig verschollen“. Waldgänger in der deutschen Literatur seit der Romantik

Pressburger Akzente 4 Pressburger Akzente 5 Pressburger Akzente 6

Michael Bongardt
Nur PDF

Pressburger Akzente 4: Ein Weg ins Deutsche. Biographie, Dichtung und Glaube im Werk des israelischen Autors Elazar Benyoëtz

Rüdiger Görner

Pressburger Akzente 5: Landschaft im (Alp-)Traum. Zu einem Motiv Georg Trakls im erweiterten Umfeld

Roland Berbig

Pressburger Akzente 6: Landschaft und Ort bei Günter Eich und Ilse Aichinger

Pressburger Akzente 7 Verzahnte Heimsuchungen Terra incognita

Moritz Csáky

Pressburger Akzente 7: „Es gibt eine Überlieferung, die Katastrophe ist“. Die Mehrfachcodierung von Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa

Clemens Ruthner:

Pressburger Akzente 8: Verzahnte Heimsuchungen. Eine kurze Literatur- und Kulturgeschichte des Vampirs

Sabine Eickenrodt:

Pressburger Akzente 9: Terra incognita. Stifters Ungarn in der Erzählung Brigitta


Hans-Wolf Jäger: Vorlesungen zur deutschen Literaturgeschichte

Herausgegeben von Holger Böning

Wenn in früheren Jahrhunderten Vorlesungen nötig gewesen sind, weil es keine gedruckten Litera­tur­geschichten zu kau­fen gab (Vorlesungs­nach­schrif­ten wurden noch im 19. Jahr­hundert teuer wie Silberbesteck oder Tischwäsche ge­handelt), so könn­ten Vorlesungen heute dringlich sein, weil es – dazu oft in Form von Einzelstudien un­ter­schied­­lichster Verfasser – zu viele Lite­ra­­tur­ge­schichten gibt. Studierenden wie Lieb­habern der Lite­ratur kann dabei die Orientierung schwerfallen. Hinge­gen sollte ihnen eine von einem Autor ohne Fachjargon zusammen­hän­gend er­zählte, von einem Tem­pe­ra­ment getra­gene und durch­aus poin­tie­rte Dar­­­stellung wünschbar erschei­nen. Zum litera­ri­schen Ge­nuss wie zu Kritik und Gewinn eines eigenen Stand­punktes dürfte eine solche Lektüre leichter ver­locken.

Band I: Humanismus, Reformation und Bauernkrieg Band II: Barock Band III: Aufklärung

Hans-Wolf Jäger

Band I: Humanismus, Reformation und Bauernkrieg

Hans-Wolf Jäger

Band II: Barock

Hans-Wolf Jäger

Band III: Aufklärung

Band IV: Empfindsamkeit. Sturm und Drang. Göttinger Hain Band V: Klassik Band VI: Romantik

Hans-Wolf Jäger

Band IV: Empfindsamkeit. Sturm und Drang. Göttinger Hain

Hans-Wolf Jäger

Band V: Klassik

Hans-Wolf Jäger

Band VI: Romantik

Band VII: Biedermeier / Vormärz Realismus und Gründerzeit  Naturalismus / Literatur um 1900

Hans-Wolf Jäger

Band VII: Biedermeier / Vormärz

Hans-Wolf Jäger

Band VIII: Realismus und Gründerzeit

Hans-Wolf Jäger

Band IX: Naturalismus / Literatur um 1900

Band X: Boheme / Expressionismus Band XI: Metrik

Hans-Wolf Jäger

Band XI: Boheme / Expressionismus

Hans-Wolf Jäger

Band XI: Metrik

Literaturgeschichte und bildende Kunst

Von Guido Boulboulle

Mit dem Ergänzungsband zur Metrik sind alle elf Bände von Hans-Wolf Jägers Vorlesungen zur deutschen Literaturgeschichte veröffentlicht.[1] Was mich als Kunsthistoriker an diesem Unternehmen besticht, ist – abgesehen von der literarischen und wissenschaftlichen Leistung der einzelnen Vorlesungen - die ungewöhnliche Gestaltung der Einbände mit elf Kunstwerken deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts, mit Ölbildern, Aquarellen, Collagen. Während herkömmlicherweise eine bildlose seriöse Aufmachung den wissenschaftlichen Anspruch einer Literaturgeschichte unterstreicht oder eine der Epoche entsprechende Bildauswahl – etwa Goethes Bildnis für die Klassik- die einzelnen Themenbände ziert, sind es in diesem Falle elf abstrakte Werke, die der Autor zusammen mit dem Herausgeber für die Titelbilder reproduziert haben. Dabei dürften die ausgewählten Künstler dem Käufer, aber auch dem Kunsthistoriker in der Regel wohl eher fremd sein.

Obwohl die Einbände, sieht man sie in einer gleichmäßigen Reihung nebeneinander, miteinander korrespondieren und somit die Einheitlichkeit des Unternehmens betonen, ist keines der Bilder eigens für die Bände geschaffen worden. Für eine historische Übersicht über die deutsche Literatur vom 15. bis zum 20. Jahrhundert bleibt ihre Wahl ungewöhnlich. Dass Hans-Reinhard Lehmphul (1938-2019) für Humanismus, Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit und Klassik ausgewählt wurde, Heiko Herrmann (geb. 1953) für Romantik und Vormärz, Herbert Kitzel (1928-1978) für Realismus, Friedemann Hahn (geb. 1949) für Naturalismus und schließlich Jan Voss (geb. 1936) für Expressionismus und den Ergänzungsband Metrik, erklärt sich kaum aus einer ungewöhnlichen Form der Werbung, die den Käufer animieren soll. Selbst für eine unorthodoxe Interpretation geschichtlicher Rückblicke bleibt ihre Zusammenstellung überraschend.

Was also hat den Verfasser bewogen, für seine Literaturgeschichte Werke dieser fünf Künstler auszusuchen? Auffällig ist, dass alle fünf Künstler in etwa Zeitgenossen von Hans-Wolf Jäger (geb. 1936) sind und mit Ausnahme von Herbert Kitzel ihre künstlerische Karriere in den 1960er und 1970er Jahren begannen, im selben Zeitraum wie er seine Professur in Bremen. In allen Werken dominiert eine farblich ausgeprägte Abstraktion, auch in dem Aquarell von Friedemann Hahn, das mit seinem Titel auf das südfranzösische L’Estaque verweist. Bis auf eine Ausnahme, einem Ölbild Lehmphuls' im Besitz des Herausgebers, befinden sich alle Werke in Jägers privater Kunstsammlung, in der seit den 1970er Jahren die zeitgenössische Kunst dominiert.

Für mich macht diese Auswahl deutlich, dass Jäger einen Einblick in seine persönlichen Kunstinteressen gewährt. Er unterstreicht damit zugleich eine bestimmte Eigenart seiner Literaturgeschichte, ihren subjektiven Charakter. Sie zeigt sich im geschriebenen Text in der Beibehaltung der Vorlesungsform, die für den Leser die unmittelbare Hinwendung zum Zuhörer bewahrt. Sie zeigt sich zweitens in der gewählten Form der Darstellung, die nicht auf Vollständigkeit rekurriert, sondern sich auf die wichtigen charakteristischen Züge der jeweiligen Epoche konzentriert, so wie ein abstraktes Bild nicht in der Beschreibung der einzelnen Farb- und Bildelemente, sondern in ihrem individuellen Zusammenklang verstehbar wird. Drittens wird sie für mich auch sichtbar an Jägers auffälligem Interesse, durch umfangreiche Textauszüge und präzise Gedichtinterpretationen den Zuhörern die sprachlichen und künstlerischen Eigenarten der jeweiligen Epoche zu vermitteln.

Die Zuhörer sollen sich mit den stilistischen Eigenarten der jeweiligen Epoche auseinandersetzen und sich auf ihre jeweiligen künstlerischen Ambitionen einlassen, objektives Verständnis und individuelles Interesse verbinden. Unterstützt wird diese Intention durch Bildbeispiele, die den Vorlesungstext begleiten. Zwei einprägsame Beispiele möchte ich herausgreifen. Jäger erläutert an ausgewählten barocken Porträts im Vergleich zu den voraufgegangenen humanistischen Brustbildnissen, wie sich künstlerische Ausdrucksweisen verändern und augenfällig fassbar werden.[2] Mit ausführlichen Bildinterpretationen beschreibt er die neuartigen Themen und veränderten gestalterischen Mittel, mit denen sich die Gründerzeit von der Epoche des Realismus abhebt, überzeugt davon, "dass es in der bilden Kunst ähnlich zugehe wie in der Literatur"[3] und sich in beiden Kunstformen die gleiche Spannweite zeige.[4]

Wenn sich Literatur und bildende Kunst im historischen Rückblick gegenseitig erhellen, wie verhält es sich dann mit der Abbildung von Gegenwartsbildern, die fern jeder historischen Gleichzeitigkeit für eine Literaturgeschichte werben? Stellen sie die chronologische Abfolge in Frage, an der sich eine Epochenübersicht notwendig orientiert? Eine Chronologie der Kunststile, so nützlich auch ihre Kenntnis ist, bleibt stets eine Konstruktion, wie auch das Nach- und Miteinander literarischer Ausdrucksformen sich nicht in eine eindeutig fortschreitende Geschichtsentwicklung gliedern lässt. Bereits im ersten Band seiner Literaturgeschichte hat Jäger eingangs auf diese Problematik hingewiesen. Dort heißt es:

„Sie bemerken, wie mit fortschreitender Einsicht in die Einzelheiten der Vergangenheit, wie mit vermehrten Nachdenken die Begriffe fließend und Epochengrenzen wankend werden. Dieses kann aber erst dann geschehen, wenn sie zunächst einmal gesetzt sind; erst danach sieht der forschende Blick Ähnlichkeiten, Vorläuferschaften, frühere Ansätze. Zeitlich-epochale Grenzsetzungen aber sind nötig (…) für spätere Differenzierungen (…).“[5]

Der Blick aus der Gegenwartsmalerei zurück in die literarische Vergangenheit verdeutlicht mir die Widersprüchlichkeit einer Geschichte von Epochenabläufen. Er stärkt außerdem den subjektiven Blick von heute, mit dem wir auf das Vergangene zurückblicken, es gliedern und zugleich versuchen, es für unsere eigene Gegenwart zu erschließen. Die kritische Lektüre einer Literaturgeschichte bedarf des interessierten Lesers, der sich reflektiert mit historischer Erinnerung auseinandersetzt. Mit Blick auf Bilder der Gegenwartskunst, die keinem kanonischen Bildgedächtnis entsprechen, und mit der gleichzeitigen Wahrnehmung historischer Werke, die sich zu einem literarischen Kanon zusammenschließen, stellt sich für mich die Frage, wie sich aus dem Heute ein einsichtiges Verständnis der Vergangenheit erschließt.

Auf diese Problematik hat Jäger selbst eine Antwort gegeben. Sie findet sich in der Einleitung zum Barockband. Der Mensch, so führt er aus, „soll sich Rechenschaft geben können über Geschichte und Vorgeschichte seiner eigenen Lebenswelt.“[6] Und etwas später fährt er fort:

„Der Literaturhistoriker möchte die Literatur in ihrer geschichtlichen Entwicklung kennen lernen und mit den literarischen Großvätern und geistigen Vorvätern auch die eigene Geschichte, unsere. Denn in der Literatur sind die Wünsche und Glücksträume, die Leiden, Enttäuschungen und Selbsttäuschungen, die Gedanken einer Zeit über sich selbst und die Wertvorstellungen einer Epoche aufbewahrt. Sie haben sich nicht in Luft aufgelöst, sondern wirken weiter auf uns, in uns hinein.“[7]

Aber wie erkennen wir, was für uns bedeutsam ist? Was berührt uns noch, was lässt uns gleichgültig? Gegenwart und Vergangenheit befinden sich in einem uneindeutigen Wechselspiel. Wir Heutigen sind es, die in den Spuren der Vergangenheit Einsichten für unsere Gegenwart zu finden hoffen. Vielleicht bewusst, vielleicht nur ahnungsvoll verweist die Gestaltung der Buchbände auf diesen widersprüchlichen Prozess der Selbsterkenntnis. Wir müssen ergründen, was in der Vergangenheit für uns noch gegenwärtig ist und wie sich aus der Sicht des Vergangenen unsere Gegenwart begreifen lässt. Nicht nur „erkennen (wir, G.B.) die Erbschaften, lesen überall die Traditionen heraus“[8], wir begründen sie auch.

Bezüge zur Gegenwart oder Hinweise auf Wiederaufnahmen von Texten aus früheren Epochen finden sich verstreut in den verschiedenen Bänden. So enthält der letzte Band, in dem die Epoche der Bohème um 1900 vorgestellt wird, unerwartete Andeutungen zu späteren Gruppierungen der Bohème, den Beatniks und den Provos nach dem zweiten Weltkrieg.[9] Einen weiteren Aspekt bilden Rückbezüge jüngerer Autoren auf ältere Dichtungen, z. B. auf die Wiederaufnahme und Neugestaltung humanistischer Stoffe in der Klassik.[10] Bei aufmerksamer Lektüre stolpert man immer wieder über ergänzende Bemerkungen etwa zu einzelnen Lebensläufen[11] oder zu ideologischen Vereinnahmungen von Schriften[12], die politische Kontroversen der Vorlesungszeit aufscheinen lassen.

Bei aller Konzentration auf die jeweilige Epoche und ihre Wesensmerkmale bewahrt Jäger seiner historischen Darstellung einen untergründigen Bezug zur Gegenwart, wie es bereits die Bilder auf den Buchdeckeln sichtbar machen. Sein Interesse gilt nicht nur der Vermittlung historischer Kenntnisse, er möchte zugleich den Zuhörer ermuntern, die eigene Leselust zu stärken und sich künstlerischen Neuentdeckungen zu öffnen. Die Einbandgestaltung unterstützt diese Intention auf eigenwillige Weise, in dem sie den Leser mit unvertrauten Kunstwerken konfrontiert. Diese können seine Neugierde auf die Epoche wecken, in der er die Literaturgeschichte zur Hand nimmt, und auf Entdeckungen, die die Vergangenheit neu sehen lassen.

[1] Hans-Wolf Jäger: Vorlesungen zur deutschen Literaturgeschichte. 11 Bände, hrsg. von Holger Böning. Bremen: edition lumière, 2015 - 2021
[2] Band II, S. 17 - S. 24.
[3] Band VIII, S. 214. Die Erläuterungen zur Malerei der Gründerzeit auf den Seiten 211 - 221.
[4] Ebenda, S.221
[5] Band I, S.20.
[6] Band II, S.8.
[7] Ebenda.
[8] Band X, S.328.
[9] Ebenda, S. 120ff.
[10] Vgl. Band I, S. 347ff.
[11] Z.B. in Band X bei den Expressionisten
[12] Z.B. in Band IV, S.221 (Physiognomik) oder in Band X, S. 18f. und S. 123f. (Schwabinger Kosmiker)